Frageart
|
Einleitende Fragewörter
|
indirekte
Wortfragen |
Indirekte Wortfragen werden durch ein Fragepronomen oder Frageadverb eingeleitet:
Quaesīvit, quis hunc librum lēgisset. – Er fragte, wer dieses Buch gelesen habe.
Dīc mihī, quem librum legās. – Sag mir, welches Buch du gerade liest. Nesciō, ūtrum librōrum iam lēgerim. – Ich weiß nicht, welches der beiden Bücher ich schon gelesen habe. Incertum est, quandō hunc librum lēctūrus sit. – Es ist ungewiss, wann er dieses Buch lesen wird. |
indirekte
einfache Satzfragen |
Mit num (ob) oder enklitischem -ne (ob) werden offene Satzfragen eingeleitet.
Anders als bei direkten Fragen wird damit keine Tendenz in Richtung Verneinung oder Bejahung angedeutet:
Nescit, num hunc librum lēgeris. – Er weiß nicht, ob du dieses Buch gelesen hast.
Dīc mihī, huncne librum lēgeris. – Sag mir, ob du dieses Buch gelesen hast. Die Partikel an (ob nicht doch) und an nōn (ob wirklich) werden nur nach
Ausdrücken des Nichtwissens und Zweifelns verwendet, um in einer ungewissen Aussage einen größeren
oder kleineren Grad an Wahrscheinlichkeit zum Ausdruck zu bringen. Mit dem adversativen an erhält die Aussage
eine zweifache Verneinung, die sich aufhebt und dem Satz eine insgesamt positive Tendenz gibt, mit an nōn
(dreifache Verneinung) kippt die Gesamttendenz wieder ins Negative:
Haud sciō an hunc librum lēgeris. – Vielleicht / vermutlich hast du dieses Buch gelesen.
Haud sciō an nōn hunc librum lēgeris. – Vermutlich hast du dieses Buch nicht gelesen. Incertum est, an numquam librum lēgeris. – Es ist ungewiss, ob du jemals ein Buch gelesen. Dubitō, an numquam librum lēgeris. – Ich bezweifle, dass du jemals ein Buch gelesen. Die Partikel sī (ob) wird nur nach Verben das Wartens und Versuchens verwendet:
Expertus est, sī hunc librum legere posset. – Er versuchte, dieses Buch zu lesen / ob
er dieses Buch lesen könne.
|
indirekte
Doppel- oder Entscheidungs- fragen |
Das erste Glied wird entweder mit utrum oder mit enklitischem -ne eingeleitet, das
zweite Glied sowie eventuell noch weitere Glieder mit an:
Scīre vult, utrum hunc librum lēgeris an illum. – Er will wissen, ob du dieses
Buch gelesen hast oder jenes.
Quaerit, huncne librum an illum lēgeris. – Er fragt, ob du dieses oder jenes Buch gelesen hast. Ist die zweite Alternative nur die Negation der ersten, verwendet man necne:
Utrum hunc librum lēgeris necne, meā nōn interest. – Ob du du dieses Buch
gelesen oder nicht, interessiert mich nicht. |