Präposition
|
Bedeutung
|
Beispiele
|
ā, ab, abs
|
von ... weg, seit, aus
|
von wo: ab urbe / abs tē discēdere – aus der Stadt / von dir fortgehen,
im Dt. eher wo: ā tergō – im Rücken, ā dextrā (parte) – zur Rechten zeitlich: ā pueritiā / ā puerō – von Kindheit an, ā cēnā dormīre – gleich nach dem Essen schlafen, rēx proximus ā Rōmulō – der nächste König nach R. Herkunft: esse ab Aurēliō – von Aurelius abstammen Urheber beim Passiv: ā magistrō laudārī – vom Lehrer gelobt werden Unterschied, Trennung: ā vinculīs līberāre – von den Fesseln befreien, differō abs te – ich unterschiede mich von dir |
cōram
cum |
in Gegenwart von
mit |
cōram mē – in meiner Gegenwart, cōram conventū – vor der Versammlung
Begleitung: esse cum amīcīs – mit Freunden zusammen sein; cum patre ambulāre – in Begleitung des Vaters spazieren gehen, sēcum habēre – bei sich haben Ausstattung: cum imperiō – mit Befehlsgewalt, cum auctōritāte – mit Vollmacht feindlich: cum hostibus pūgnare – mit den Feinden kämpfen zeitlich: cum prīma lūce – beim ersten Tageslicht modal: cum studiō – mit Eifer, cum lacrimīs – unter Tränen |
dē
|
von ... herab, von ...
weg, aus, über |
räumlich: dē colle dēcurrere – vom Hügel herablaufen, dē manibus ēmittere –
aus den Händen fallen lassen, dē prōvinciā venīre – aus der Prov. kommen zeitlich: dē diē – noch bei Tage, mēdiā dē nocte – noch mitten in der Nacht Herkunft: homō dē plēbe – ein Mann aus dem einfachen Volk partitiv: paucī dē nostrīs – einige von den Unsrigen Geldquelle: dē aerāriō – aus der Staatskasse, dē meō – aus meinem Vermögen kausal: dē pāce mittere – (jmdn.) zwecks Friedensverhandlungen schicken, quā dē causā – aus welchem Grund Objekt (oft geistiger Tätigkeiten): dē tē cōgitāre – über dich nachdenken, dē tē narrāre / audīre – von dir erzählen / hören, dē patriā merērī – sich um das Vaterland verdient machen, āctum est – es ist um mich geschehen |
ē, ex
|
aus
|
räumlich: ē stabulō dūcere – aus dem Stall führen
zeitlich: ex eō tempore – seit dieser Zeit, alius ex aliō – einer nach dem anderen Herkunft: fīlium ex servā habēre – von einer Sklavin einen Sohn haben partitiv: ūnus ē nōbīs – einer von uns kausal: ex eā causā – aus diesem Grund, ex virtūte – aufgrund von Verdienst Stoff: statua ē marmore – eine Statue aus Marmor / Marmorstatue in adverb. Redewendungen: ex parte – teilweise, ex imprōvīsō – unvermutet |
in
|
in, an, auf, bei
|
räumlich: in stabulō – im Stall, in agrō – auf dem Acker, in monte – auf dem
Berg, in capite – auf dem Kopf zeitlich: in pāce – im Frieden, in fūnere – beim Begräbnis, in multīs annīs – im Verlauf vieler Jahren, in rīdendo – beim Lachen modal: in calamitāte – in Schwierigkeiten, māgnīs in laudibus esse – in hohen Ehren stehen, in invidiā esse – beneidet werden Zugehörigkeit: in bonīs cīvibus dūcere – jmdn. zu den guten Bürgern zählen |
palam
prae prō |
öffentlich vor
vor, im Vergleich zu vor, für, anstelle von |
palam populō – öffentlich vor dem Volke, palam tē – in deiner Gegenwart
räumlich: prae sē ferre – vor sich hertragen, zur Schau tragen Vergleich: parvus prae ursō – klein im Vergleich zu einen Bären kausal (nur bei hinderndem Grund): prae lacrimīs loquī non posse – vor Tränen nicht sprechen können räumlich: prō castrīs – vor dem Lager; prō contiōne – vor der Versammlung Ersatz: prō vallō – anstelle eines Walles, prō cōnsule – im Range e. Konsuls Vergeltung, Bezahlung: prō beneficiīs grātiam referre – für Wohltaten danken Verhältnis: prō viribus – nach Kräften, prō temporibus – den Zeitverhältnissen entsprechend Schutz: prō patriā pūgnāre – für das Vaterland kämpfen |
sine
sub super |
ohne
unter über, über ... hinaus |
sine amīcō – ohne Freund, sine spē – hoffnungslos, sine sanguine – blutleer
räumlich: sub tēctō unter dem Dach, sub monte – am Fuß des Berges zeitlich: sub eōdem tempore – ungefähr um dieselbe Zeit Unterordnung: sub rēgnō / diciōne – unter der Herrschaft / Gewalt übertragen: sub manū esse – zur Hand sein, sub sinistrā – zur Linken, sub hāc condiciōne – unter dieser Bedingung übertragen: super hāc rē scrībere – über diese Sache schreiben, super decem milia HS – mehr als 10 000 Sesterzen |