<<  | Kap. 4.2.2 |  >>

Ralf Schuricht: Taratalla. Latein Grammatik, 2009 <www.taratalla.de>.

4.2 Kasusfunktionen

4.2.2 Dativ

Der Dativ wird überwiegend in Verbindung mit Verben verwendet. Bei transitiven Verben bezeichnet er gewöhnlich das indirekte, also entferntere Objekt einer Handlung. Er steht aber auch bei intransitiven Verben, bei zahlreichen Adjektiven und in Amtsbezeichnungen sogar bei Substantiven. Im Gegensatz zu vielen anderen indoeuropäischen Sprachen wird der lateinische Dativ niemals in Verbindung mit einer Präposition verwendet.
Dativobjekt
Bei transitiven Verben als indirektes Objekt neben einem direkten (Akkusativ-)Objekt:
Puerō praemium dat. – Er gibt dem Jungen eine Belohnung.
Amīcae meae epistulam mittō. – Ich schicke meiner Freundin einen Brief.
Bei intransitiven und einigen unpersönlichen Verben auch als alleiniges Objekt:
Tibī nocet. – Er schadet dir.
Cīvibus nostrīs prōsūmus. – Wir nützen unseren Mitbürgern.
Mihī licet ... – Es ist mir erlaubt ...
Mihī contingit ... – Es gelingt mir ...
Bei einigen intransitiven Verben, die im Deutschen transitiv gebraucht werden:
favēre (tibī) – (dich) begünstigen
invidēre (tibī) – (dich) beneiden
maledīcere (tibī) – (dich) beschimpfen, schmähen
medēri (tibī) – (dich) heilen
nūbere (virō) – (einen Mann) heiraten
parcere (tibī) – (dich) schonen
persuādēre (tibī) – (dich) überreden, überzeugen
studēre (alicuī reī) – (etwas) eifrig betreiben
dat. possessīvus
In Verbindung mit esse zur Anzeige von Besitz oder Zugehörigkeit:
Mihī hic liber est. – Mir gehört dieses Buch.
Cicerōnī ūna fīlia fuit. – Cicero hatte eine Tochter.
dat. commodī
Zur Bezeichnung der Person oder Sache, zu deren Gunsten oder Ungunsten etwas geschieht:
Nōbīs labōrāre iūcundum nōn est. – Für uns ist das Arbeiten nicht angenehm.
Tū mihī molestus es. – Du bist mir lästig.
Servus nōn sibī, sed dominō labōrat. – Ein Sklave arbeitet nicht für sich, sondern für seinen Herrn.
Gelegentlich auch zur Beschreibung des örtlichen oder geistigen Standpunktes, von dem aus etwas betrachtet oder beurteilt wird (dat. iūdicantis):
Gomphī est oppidum prīmum Thessaliae venientibus ab Ēpīrō – Gomphi ist die erste Stadt in Thessalien für diejenigen, die von Epirus kommen / wenn man von Epirus kommt.
Tū mihī homō nōn es. – Du bist in meinen Augen kein Mensch.
dat. ēthicus
Beschränkt auf die Personalia der 1. u. 2. Person; in der Umgangssprache als Ergänzung zu Aufforderungen, Fragen oder Ausdrücken der Verwunderung, um die innere Anteilnahme anzuzeigen:
Tū mihī istīus audāciam dēfendis? – Und da verteidigst du mir noch die Frechheit dieses Mannes?
Quid mihī Celsus agit? – Was macht mir denn so mein Celsus?
At tibī repente paucīs post diēbus venit ad mē Canīnius! – Aber denk dir, da kommt doch plötzlich nach wenigen Tagen Caninius zu mir!
dat. auctōris
Vor allem beim Gerundivum zur Angabe der handelnden Person:
Puellae nōbīs laudandae sunt. – Die Mädchen müssen von uns gelobt werden.
Gelegentlich auch beim normalen Passiv, vor allem in der Dichtung:
Mihī cōnsilium captum iam diū est. – Ich habe schon lange den Beschluss gefasst.
Aenēās nullī cernitur. – Aeneas wird von niemandem bemerkt.
dat. fīnālis
Zur Angabe des Zwecks, vor allem in Verbindung mit esse:
honōrī esse – zur Ehre gereichen
cūrae esse – am Herzen liegen
ūsuī esse – nützlich sein
In Ergänzung mit einem dat. commodi spricht man auch von esse mit dem doppelten Dativ:
Hoc praemium mihī honōrī est - Diese Auszeichnung gereicht mir zur Ehre.
Cui bonō (est)? – Wem gereicht die Sache zum Vorteil? / Wer hat ein Motiv für die Tat?
Daneben auch bei Verben des Anrechnens (dare, tribuere, vertere):
vitiō dare – als Fehler anrechnen
crīminī dare – zum Vorwurf machen
ignāviae tribuere – als Feigheit auslegen
Bei anderen Verben nur in festen Redewendungen, insbes. im militärischen Bereich, z.B.:
auxiliō venīre – zur Hilfe kommen
receptuī canere – zum Rückzug blasen
In Amtsbezeichnungen, v.a. bei Kollegien mit besonderer Funktion:
decemvirī lēgibus scrībundis – das Zehnmännerkollegium zur Abfassung von Gesetzen
trēsvirī aerī argentō aurō flandō feriundō – Münzprägekommission
trēsvirī reī pūblicae cōnstituendae – Ausschuss zur Neuordnung des Staates
4.2.1 Genetiv 4.2.3 Akkusativ 4.2.4 Ablativ 4.2.5 Vokativ
© 2009 R. Schuricht <www.taratalla.de>