<<  | Kap. 2.4.2 |  >>

Ralf Schuricht: Taratalla. Latein Grammatik, 2009 <www.taratalla.de>.

2.4 Pronomina

2.4.2 Demonstrativa

 hic, haec, hoc
 dieser (hier bei mir)
hic
 
 
hunc
hōc
hoc
 
 
hoc
hōc
haec
huius
huic
hanc
hāc

hōrum
 
hōs
 
haec
hōrum
 
haec
 
hae
hārum
hīs
hās
hīs
 ille, illa, illud
 jener (dort bei ihm)
ille
 
 
illum
illō
illud
 
 
illud
illō
illa
illīus
illī
illam
illā
illī
illōrum
 
illōs
 
illa
illōrum
 
illa
 
illae
illārum
illīs
illās
illīs
 iste, ista, istud
 der da (bei dir)
iste
 
 
istum
istō
istud
 
 
istud
istō
ista
istīus
istī
istam
istā
istī
istōrum
 
istōs
 
ista
istōrum
 
ista
 
istae
istārum
istīs
istās
istīs
 is, ea, id
 der
is
 
 
eum
id
 
 
id
ea
eius
ei
eam
iī (eī, ī)
eōrum
 
eōs
 
ea
eōrum
 
ea
 
eae
eārum
iīs
eās
iīs
 ipse, ipsa, ipsum
 selbst
ipse
 
 
ipsum
ipsō
ipsum
 
 
ipsum
ipsō
ipsa
ipsīus
ipsī
ipsam
ipsā
ipsī
ipsōrum
 
ipsōs
 
ipsa
ipsōrum
 
ipsa
 
ipsae
ipsārum
ipsīs
ipsās
ipsīs
 īdem, eadem, idem
 derselbe
īdem
 
 
eundem
eōdem
idem
 
 
idem
eōdem
eadem
eiusdem
eīdem
eandem
eādem
īdem (iī-)
eōrundem
 
eōsdem
 
eadem
eōrundem
 
eadem
 
eaedem
eārundem
eīsdem
eāsdem
eīsdem
hic ist das Demonstrativum der 1. Person (dieser hier bei mir), iste das der 2. Person (dieser da bei dir) und ille das der dritten Person (jener dort bei ihm). Da also in Prozessreden der eigene Mandant mit hic, der der Gegenseite mit iste bezeichnet wurde, hat iste einen negativen Beiklang erhalten und wird daher auch in anderen Situationen zur Abwertung einer Person eingesetzt.
Die in hic haec hoc enthaltene Zeigepartikel -ce (siehe auch ecce oder sic) findet sich gelegentlich auch an die auf -s auslautenden Formen angehängt: z.B. huiusce, hīsce.
Das Neutrum hoc wird in der Dichtung gewöhnlich als positionslang gemessen, da aus hod-ce entstanden.
Auch an die Formen von ille oder iste findet man gelegentlich -ce angehängt, z.B. illunc oder istaec.
Das Demonstrativum is ea id wird auch als nichtreflexives Personalpronomen verwendet, die Genetive als Ersatz für das nichtreflexive Possessivum. Der Gen. Sg. wird zweisilbig gemessen (sprich eijus), der Dat. Sg. gewöhnlich einsilbig (ei als Diphthong), gelegentlich aber auch zweisilbig als Iambus (e-ī).
© 2009 R. Schuricht <www.taratalla.de>