<<  | Kap. 2.3 |  >>

Ralf Schuricht: Taratalla. Latein Grammatik, 2009 <www.taratalla.de>.

2.3 Adverbien

Obwohl Adverbien im strengen Sinne nicht zu den Nomina zu zählen sind, lassen sie sich in vielen Fällen doch auf Nomina zurückführen und auch regelmäßig aus Adjektiven ableiten, weshalb wir sie hier im Anschluss an die Adjektive präsentieren.
Adverbien sind indeklinabel und stellen nähere Erläuterungen zu Verben (z.B. laetē rīdēre – fröhlich lachen) oder zu Adjektiven (minus pulcher – weniger schön) dar.
Die meisten sind wie Adjektive steigerbar, können also vom Positiv, Komparativ und Superlativ des entsprechenden Adjektivs gebildet werden (laetē / laetius / laetissimē rīdēre – fröhlich / fröhlicher / am fröhlichsten lachen).
Bei Beschreibungen von emotionalen Zuständen verwendet der Lateiner im Übrigen lieber das Prädikativum anstelle des Adverbs:
Puellae laetae domum veniunt. – Die Mädchen kommen fröhlich nach Hause.
Im Deutschen ist der Unterschied nicht sichtbar. Aber genau genommen ist ja nicht die Handlung des Nach-Hause-Kommens fröhlich, sondern die Mädchen sind beim Nach-Hause-Kommen fröhlich.
Regelmäßige Bildung aus Adjektiven
Adjektiv
Adverb
Adverbien auf -ē
Bei den Adjektiven der ā/o-Deklination wird das Adverb mit dem Suffix gebildet. Dies gilt auch für den Superlativ.
Bei zweisilbigen Adverbien mit kurzer Stammsilbe erfolgt Iambenkürzung.
z.B.
laetus
, a, um
pulcher, a, um
laetissimus, a, um
malus, a, um

laet - ē
(rīdēre)
pulchr - ē (narrāre)
laetissim - ē (rīdēre)
mal - ĕ (facere)
z.B.Adverbien auf -(i)ter
Bei den Adjektiven der i-Deklination wird das Adverb mit dem
Suffix -ter bzw. -iter gebildet.
Bei vorhergehendem Dental schwindet das -t-.
z.B.
fortis
, e
audāx
sapiēns

forti - ter
(pūgnāre)
audāc - ter / audāc - iter
sapient - er (facere)
Erstarrter Akkusativ des Neutrums
Im Komparativ wird der Akk. Sg. n. als Adverb verwendet.
z.B.
pulchrior, ius

pulchr - ius (narrāre)
 
Sonstige Bildungsweisen
Adjektiv
Adverb
Adverbien auf -ō
Bei einigen Adverbien hat sich anstelle des Suffixes das ursprüngliche (abl. instr.) erhalten, bei Iambenkürzung .
z.B.
falsus, a, um
rārus, a, um
subitus, a, um
citus, a, um

falsō
– fälschlich
rārō – selten
subitō – plötzlich
citŏ – schnell
Erstarrte Richtungsakkusative
Manche Richtungsadverbien sind aus erstarrten Akkusativen von Substantiven oder Pronomina entstanden.
z.B.
domus
Rōma
hic / ille

domum – nach Hause
Rōmam – nach Rom
hūc / illūc – hier- / dorthin
Sonstige erstarrte Akkusative
Auch andere Adverbien sind aus dem Akk. Sg. n. eines Adjektivs oder Substantivs entstanden.
z.B.
paulus, a, um
prīmus, a, um
facilis, e
pars

paulum – ein wenig
prīmum – zuerst
facile – leicht
partim – teilweise
Erstarrte Ablative
Viele Orts- und Zeitadverbien sind aus erstarrten Ablativen entstanden. Oft ist bei ihnen noch das alte Lokativsuffix sichbar.
Andere Adverbien sind aus separativen oder instrumentalen Ablativen hervorgegangen.
z.B.
domus

Rōma

hic diēs
vesper
nox
hic / ille
tantum opus
fors

domī – zu Hause
domō – von Hause
Rōmae – in Rom
Rōmā – aus Rom
hodiē – heute
vesperī – am Abend
noctū – nachts
hīc / illīc – hier / dort
tantopere – so sehr
forte – zufällig
© 2009 R. Schuricht <www.taratalla.de>